Skip to main content
 

Edekas Weihnachtsbotschaft

zum Lachen

In unserer Kirche beschäftigen wir uns mit uns selbst. Zum Beispiel: Wie kriegen wir die ganzen Gottesdienste gestemmt. Alle jammern. Außerdem ist alles so stressig. Zum Weglaufen. Die Botschaft ... geht unter? Nein, natürlich nicht. Ich guck mal. Gewöhnlich befassen sich Printmedien damit. Das ist ruhiger als Blinkblink im Internet mit Bildern und Musik und ganz viel Kommentaren, auf die man dann auch noch antworten muss. Aber in diesem Jahr hat Die Zeit mich echt enttäuscht. Im Grunde kauen alle Jahr für Jahr das Gleiche wieder. bääh

überlassen wir es Edeka

Fetten Dank an Paul Nowak, der mit Riesenbegeisterung seine Filiale in Iserlohn führt und in seiner Weihnachtsbotschaft an alle eingetragenen Freunde, Verwandte und Kunden auch seinen "Verein" zur Sprache kommen lässt.

Man kann die Weihnachtsbotschaft nicht unterdrücken. Man kann sie nicht in Sorgen und Ängsten vernichten. Sie sucht sich ihre Wege.

 

Adventsstress - die 100drölfte

Seit ich denken kann heißt es, die Adventszeit sei stressig, dabei solle die eine Vorbereitungszeit auf Wiehnachten sein. Den Vogel schoss in dieser Woche eine Nachbarin ab, die sich das Genöle um den Weihnachtsstress anhörte und dann sagte, sie fände den Advent immer schön gemütlich, in ihrer Wohnung seien viele Lichter. *Grinsekatze* Das kommt von einer, die nie Zeit hat und Sorgen, die sie nicht teilt, weil die immer gleich bleiben. Sie lässt sich ihre Gemütlichkeit jetzt aber nicht von den Sorgen anderer kaputt machen. Das ist ja auch was. Frage mich halt nur, ob das im Sinne dieser Zeit ist. Fragemich rhethorisch. Versacken will ich in Genöle natürlich auch nicht. Eher das Ziel fest vor Augen haben.

Einkaufen, ÖPNV, Haltestellen, Bahnsteige, Weihnachtsmarkt ... und von Kirchensseite noch Adventsfenster ("Warum kommen Sie eigenlich nie zu unserem Adventsfenster?"), ungeklärte Erwartungen um traditionelle Gottesdienste, Todesfälle, Krippenspiele.

Jammer ich rum?

Meine Aufgabe ist es (und die wird an mich herangetragen) für Menschen ohne Hoffnung da zu sein. Das ist mein Beruf, das habe ich studiert, darin habe ich mich weitergebildet, das sagt mir meine Hoffnung, mein Glaube, meine Liebe, da sind die gelingenden Wege und das Gesetz Gottes. Und da bin ich zufrieden. Abends bin ich erschöpft, manchmal komme ich erst in der Nacht heim und muss früh raus. Das ist gut so.

Was nicht gut ist: Das unbedingte Beharren auf ein privates Recht auf Gemütlichkeit.

Da mach ich nicht mit. Manchmal kann ich mich dem nicht entziehen. Das saugt Energie hab. Grinsekatzenfressen mit Kerzen in den Händen und Glühwein und Tüten voller Black-Friday-Erjagtes. Vorräte anlegen, Up-to-date sein, dem Zeitgeist ins Gesicht lächeln und hoffen, nochmal davon zu kommen.

In unserer Stadt haben wir ein Auge auf Obdachlose. Das ist gut. Es gibt Aktionen mit Geschenken, kleinen Feierlichkeiten, man gibt auch mal was in den Hut. Die Profis machen ihre Arbeit gerne. Das merkt man ihnen an. Sie haben die Würde der Müllwerker, die sich mit Selbstbewusstsein aus ihrer Schmuddelecke erheben. Es braucht viele Menschen für die Arbeit, die Menschen im Blick hat. Pflege bräuchte mehr Arbeitsplätze und bessere Bezahlung. Aber das ist wieder ein anderes Thema. Auch wenn es hier mit reinspielt. Denn alles, was mit Gemeinwohl zu tun hat, ist bei uns in Deutschland immer noch dem Wachstum untergeordnet. Wir packen nur Dinge an, deren Gelingen gesichtert ist und wundern uns dann, dass dieser BER einfach nicht eröffnet werden kann. Man kriegt es nicht hin. Es sind Turmbaue zu Babel im 21. Jahrhundert. Wir verstehen einander nicht mehr. Nicht, dass wir uns je verstanden hätten bei diesen großen Zielen. Der Turmbau zu Babel ist lange her und in der Zwischenzeit ist manches mit Blut und Tränen entstanden, dass mit Blut und Tränen in Trümmer geschossen wurde.

Im Advent finde ich Orte, an denen Menschen freundlich sind und an denen sie gerne freundlich sind. In manchem Café können sie das erleben. Da hat das Personal viel Freude an der Deko und überlegt sich was Nettes für die Gäste. Auch die Aktion der Offenen Kirchen im Advent könnte sich zu sowas Wohltuendem entwickeln. Offene, warme, gut ausgeleuchtete Kirchen mit schöner Musik und Plätzen, auf denen man es aushalten kann.

Letzens war ich vor Öffnung der Geschäfte und Cafés unterwegs und musste mal ganz dringend und kein öffentliches Clo in der Nähe und kalt war es auch, klirrend kalt. Kirche zu, Gemeindehaus zu, Schlüssel nicht zu kriegen. Im Kindergarten konnte ich in netter Atmosphäre eine Toilette benutzen, was nicht vorschriftsmäßig war. Sie hatten eine fremde Frau reingelassen. Sie waren freundlich und es hieß: "Gerne!" mit einem zugewandten Lächeln. Die Frauen in dem Kindergarten wissen um die Not, dringend auf die Toilette zu müssen. Es scheint aus der Ferne eine Kleinigkeit zu sein. Es ist eine Not. Ich bin dankbar.

Umkehr. Jetzt aber echt.

 

Die Satten hungrig machen

In der Tageszeitung einer Mediengruppe konnte man heute im Regionalteil über die Renovierung einer Bäckerei lesen. Zwei Aussagen finde ich bemerkenswert:

Wir müssen die Satten hungrig machen

Der Chef der Traditionsbäckerei stellte fest, dass weniger Brot gegessen wird. Er meinte, sie müssten die Satten hungrig machen. Da merkt die Religionspädagogin in mir auf. Zum Einen werden Waren geschickt angeboten. Es geht um den Gewinn, nicht um das, was der Mensch braucht. Was für einen Hunger haben wir denn? Der Kaufmann bietet seine Waren an und will sie verkaufen. Ihn interessiert doch gar nicht, ob er seinem Kunden eine Freude damit macht oder ob der Kunde anschließend zufrieden ist. Die Feststellung finde ich zutreffend: Wenn er mehr Gewinn machen will, muss sowas wie Geschmacksverstärker in die Sache. Der Kunde soll mehr essen, als er zum Leben braucht. Zum Anderen ist da der Kunde, der sich gern mal fragen darf:

Hab ich Hunger?

Wonach hab ich Hunger? Oder ist dieses Gefühl ein ganz anderes? Müdigkeit? Traurigkeit? Sehnsucht? Es ist so kompliziert. Da ess ich doch lieber ein Teilchen und trinke einen Milchshake aus dem Kühlfach dazu. Alles überzuckert und für ein paar Minuten geht es mir besser. Aber dann kommt dieses Gefühl wieder, das kein Hunger nach Essen ist. Die Mühe, den Hunger seiner Kunden ernst zu nehmen, macht der Kaufmann sich nicht. Er kann ja auch nur Backwaren verkaufen. Für alles andere ist er nicht zuständig. Für einen Teil des Hungers ist die Kirche zuständig. Aber die kümmert sich nur, wenn der Kunde "in den Laden" kommt, sich anständig benimmt, nicht zu laut ist ... und so komme ich zur zweiten bemerkenswerten Aussage:

Hygge statt Industriestyle

Wie soll der Laden nach der Renovierung aussehen? Industriestyle würde ja zu unserer Gegend passen. Aber man entscheid sich für das dänische Hygge, über das man ruhig lästern darf, aber wir haben ja auch verpasst "the real german Gemutlichkeit" zur Marke zu machen. Nun bin ich gespannt, wie der Laden eingerichtet sein wird. Ich stelle ihn mir mit Sitzgelegenheiten vor, in denen man gerne bleibt. So wie ich mir meine Kirche wünsche. Ein Ort zum Bleiben.

Der Bäcker

Das Handwerk.

Der Traditionsbäcker, wie er in dem Artikel genannt wird, hat offenbar was über Marketing gelernt. Dabei war seine Bäckerei immer schon der Ort, an den Menschen gerne gingen, weil seine Ware gut ist und seine Fachverkäuferinnen freundlich und geschult. Das wird so bleiben.

Quelle: https://www.wp.de/staedte/herdecke-wetter/herdecker-traditionsbaecker-modernisiert-in-der-fussgaenge...

 

Warum ich keine Geocacherin mehr bin

Das Rumstreunern in der Gegend, das Schlendern durch die Stadt, sowas macht mir Spaß. Warum also nicht auch Geocachen. Irgendwann stieß ich auf diese Form der Freizeitbeschäftigung und dachte, dass passe zu mir. Es ist ganz leicht, sich auf einer Plattform zu registrieren. Das Finden der Dosen war schon schwieriger. Aber ich lernte im Laufe der Zeit immer mehr dazu. Und ich kam an Orte, die mir sonst engangen wären.

Dann kam der Tag, an dem ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben wollte und legte eine eigene Dose. Wie bei den anderen Dosen gesehen, packte ich das Ganze in eine Geschichte, wählte den Ort, ließ ihn prüfen, guckte nach den Eigenschaften, so dass jeder Geocacher sofort sehen würde, was für eine Art Cache das ist und mit welchen Schwierigkeiten er rechnen müsste.

Spielverderberin

Das erste Problem ergab sich durch Öffnungszeiten. Es gibt die Möglichkeit, mit Symbolen zu zeigen, wie der Cache beschaffen ist. Dazu gehört auch das Symbol der Öffnungszeiten. Aber das kriegten sogar einige der alten Hasen nicht hin. Also wies ich in der Beschreibung (dem Listing) extra darauf hin. Es gab einen zusätzlichen Link und einen Hint. Klappte trotzdem nicht. Ein neues Problem tat sich auf:

Darf man einen Cache in einer Kirche verstecken ?

Da kann man ja formulieren wie man will, wenn sich der Mensch erst einmal auf ein Problem eingschossen hat, lässt er davon nicht mehr los. Der Cache war im Vorraum einer Kirche. Aber das war offensichtlich schwer auseinander zu halten. Was ist der Vorraum? Was ist die Kirche? Das Problem bleibt. Schließlich gab ich nach und versteckte den Cache im Umfeld.

Der Cacheklau

Es war wirklich frustrierend: Die Dose kam an allen Orten weg. Natürlich wussten auch da wieder einige besonders Schlaue, dass ich es besser machen muss. Was soll 's. Ich hab den Cache zur Adoption freigegeben. Da ist er: https://www.geocaching.com/geocache/GC7GBEF_gerwins-engelbox-update

Community

Gemeinschaft

Zu den nachhaltigsten Erfahrung des Gecachens gehört die Gemeinschaft. An meinem Cache wurde nicht nur rumgenörgelt. Manche freuten sich über den Fund und bedankten sich fürs Legen und Pflegen. Manche schrieben mir direkt, um mir beim Lösen der Probleme zu helfen. Und diese Cachertreffen sind was ganz Besonderes. Es ist unkompliziert, die Anmeldung läuft über die Seite der Community, man erhält alle Informationen und spricht sich ab. Man gibt Tipps, fragt, zeigt Coins und spricht miteinander auch über ganz andere Dinge. Auf unerklärliche Weise gehört man zusammen. Diese Erfahrung konnte ich mit Opencaching machen. Auch dort gibt es verschiedene Typen vom Vollblutcacher mit Cachemobil bis zum zufälligen Gelegenheitscacher. Es gibt kein Gefälle in der Würde. Natürlich hat jemand mit viel Erfahrung auch mehr Ahnung und kann anderen helfen. Und jemand mit ohne Erfahrung wird nicht ein Cachertreffen organisieren. Bei diesen Treffen kommen keine Ausgrenzungen vor. Warum soll man auch jemanden ausgrenzen? Jeder, der nach Dosen sucht, ist ein Cacher.

Zeit

Aber man muss Zeit investieren. Und man muss auch mal nachgucken, wenn man einen Cache gelegt hat, ob der noch in Ordnung ist. Je öfter man nach Dosen sucht, um so schwierigere Aufgaben kann man lösen. Besonders schön ist es, wenn man sich ganz zufällig trifft, auf dem Weg zur Dose, unbekannte Menschen mit dem Blick auf ihr GPS-Gerät oder aufs Smartphone. Ob der da hinten vielleicht auch das Versteck sucht? Irgendwann merkt man, dass der Andere auch schon überlegt, einen anzusprechen. Wirklich klasse, wen man da so alles kennenlernt. Gemeinsam schafft man Aufgaben, die alleine kaum zu bewältigen wären. Der fremde Cacher gibt mir den entscheidenden Tipp. Und wenn es grad hinkommt, gehen wir gemeinsam noch einen Kaffee trinken.

Probleme

Probleme werden auch in der Community gelöst. Zum Beispiel die Sache mit dem Naturschutz. Sicher gibt es auch unter Geocachern Trampeltiere. Das bleibt nicht aus. Manches Versteck findet man über einen unerklärlich ausgetretenen Pfad in ansonsten beinah unberührter Natur. Schlimmer noch, wenn Weidezäune umgenietet werden. So Sachen gibt es. Aber in der Regel ist das Vorhandensein eines Naturschutzgebietes im Listing vermerkt. Sollte das nicht so sein, wird schnell ein anderer Cacher darauf aufmerksam und weist darauf hin. Man trägt es nach und die Sache ist geritzt. Geocacher pflegen Kontakte zu Förstern und Jägern. So ist ein altes Dauerproblem gelöst worden.

Streunen und Schlendern

Den Account kann man nicht so leicht löschen. Ich habe erstmal meine Dose zur Adoption freigegeben und lasse meine Aktivitäten ruhen.

Jetzt schlender ich wieder ziellos durch die Stadt, entdecke Cafes und Kulturorte, Graffitis, komme mit Menschen im Zug ins Gespräch. So Sachen eben. Dosen suche ich nicht mehr und teures Equipment brauche ich dazu nicht. Ich sehe nur noch das, was vorhanden ist, bin nicht mehr Teil einer Spielgemeinschaft. Es gibt keine Regeln mehr für das Entdecken und das Legen. Trotzdem hinterlasse ich Spuren. Manchmal hebe ich Müll auf und werfe ihn in die nächste Tonne. Oder ich kleb was https://godnews.de/ irgendwohin. Das Elend mancher Menschen macht mich traurig. Die Großzügigkeit mancher Menschen macht mich froh.

Es ist gut, dass die Erfahrung des Geocachens zu meiner Lebenserfahrung gehört. Suchen, Entdecken, miteinander-verbunden-sein sind wertvolle Erfahrungen für mich. Aber die kann ich besser leben ohne Geocaching. Letztlich war das Kommerzielle und das Fanatische daran Grund genug zu gehen. Meine Lebensenergie will ich nicht mehr als nötig an Dummheit verplempern. Wenn es eine Gemeinschaft gibt, die so groß ist wie das Geocaching und die es schafft, den Anlaß ihrer Gründung wach zu halten, ohne dass Organisation, Verwaltung und Kommerz die Wahrnehmung verwischen, wäre ich gerne dabei. Bis dahin streune ich durch die Gegend. Und wenn es diese Gemeinschaft gibt, werde ich mit Sicherheit darauf stoßen.

Vielleicht haben Sie es gemerkt: Man kann den ganzen Text ziemlich gut auf Kirche übertragen.

 

 

Nicht dazu passen

Als ich vor langer Zeit von der Realschule auf das Gymnasium wechselte, um das Abitur machen zu können, um studieren zu können, war eine der ersten Lektüren Brave New World. Der Autor Aldous Huxley ist als fortschrittskritisch bekannt und der Roman populär in unserer Zeit, weil es diesen "großen Bruder" gibt, der alles überwacht. Er spielt in einer überwachten Gesellschaft und ist auch verfilmt worden. Damals begegnete mir zum ersten Mal dieses "not fitting in" als etwas Besonders und nicht als etwas, das überwunden werden muss. Der Held ist nicht maßstabsgerecht gewachsen. Das macht ihn zu einem kritischen Menschen.

Wer nicht passt, ist eher bereit, sich kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was allen anderen passt.

Wer nicht in der Lage ist, Anpassungsleistungen zu erbringen, ist eher bereit, neue Wege und Formen zu suchen, zu finden und zu entwickeln.

---

https://www.britannica.com/topic/Brave-New-World

https://jonnybaker.blogs.com/jonnybaker/2008/11/the-gift-of-not.html

 

Wir können das - Verantwortung in Zeiten der Individualisierung

Nur ein Beispiel:

Ein Mensch stirbt. Die Familie und die Freunde haben nicht viel Erfahrung mit dem Tod. Es ist auch nicht so, dass sie nicht an Gott glauben würden, aber einen Menschen der Kirche sprechen sie nicht an. Die Pfarrer haben doch sowieso keine Zeit, heißt es. Schließlich beauftragen sie einen Bestatter. Der erklärt ihnen, was er machen kann. "Ist das hier eine Verkaufsveranstaltung?", fragt man erschüttert.

Vielleicht fehlte an der Stelle doch ein Seelsorger (oder eine Seelsorgerin)? Die nicht unaufgeklärte Familie findet die katholische Kirche rückständig, kommt aber nicht auf die Idee, dass es mehr als Geistliche unter den Seelsorgenden gibt. Da steckt man irgendwie fest. Schließlich muss aber was geschehen. Zwei nehmen das Heft in die Hand. Sie bereiten Lieder und Texte vor und bauen auch das Vaterunser mit ein. Die Sonne scheint. Man ist am Ende mit dem Verlauf zufrieden. Es geht also auch ohne Kirche.

Blick in einen Frühlingswald, fast ganz ohne Blätter und Unterholz. Es ist ein Verschlag zu sehen. Oder ist es eine Hütte. Die Sonne scheint.

Im Rahmen des Möglichen hat jeder alles richtig gemacht.

  • der Sterbende
  • die Familie
  • die Freunde
  • die Kirche
  • die Gemeinde
  • das Krankenhaus
  • das Hospiz
  • der Bestatter

Irgendwas stimmt trotzdem nicht.

 

10 Jahre Behindertenkonvention: Bistum Essen zieht Bilanz | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten

Das Interview schriftlich. Mein erstes Mal im Radio. öm. Aber ist alles gesagt.

 

Psalm 119, die Digitalisierung und das Christsein

das Gesetz

Seit Beginn des Jahres beschäftige ich mich mit Psalm 119. Den ersten Abschnitt kann ich fast auswendig. Das ist gar nicht so einfach, weil er auf den ersten Blick meinem Freiheitsdrang widerspricht und auf den zweiten Blick auch noch um das Thema Gesetz kreist. Aber das Meditieren des Abschnittes A hat mich dem Verständnis des Gesetzes näher gebracht. Das Gesetz kommt von Gott. Es hilft dem Menschen, der es befolgt. Was genau das Gesetz ist, muss ich noch ergründen. Auch will ich hier gar nicht weiter auf Inhalte eingehen, aber ermutigen möchte ich schon, es selbst einmal mit diesem Psalm zu versuchen.

die Ordnung

Der erste Abschnitt (die Abschnitte bestehen aus 8 Versen und die sind nach dem hebräischen Alphabet benannt; ich nenne den ersten Abschnitt der Lesbarkeit halber A) bricht in meine derzeitige berufliche Situation, in der ich einerseits Forderungen genügen muss und andererseits die "Zeugnisse" (ein Begriff in Vers 2 des Psalmes) vermitteln soll. Das Vermitteln fällt schwer, wenn ich dauernd danach gucken muss, ob ich allen Erwartungen gerecht werde. Der Psalm fordert von mir, nach den Befehlen des Gesetzes zu gehen. Dieses Gehen ist wichtig und die Befehle sind wichtig. Gott hat seine Befehle gegeben, damit man sie genau beachtet (wieder ein Zitat aus dem Psalm).

das Aneignen

Verschiedene Übertragungen des Psalms in unsere Sprache helfen mir, dem Sinn der Worte näher zu kommen. Das Gesetz wird zu einer Erleichterung für mein Leben. Die Weisungen kommen von Gott. Ich gehe täglich meine Wege in dem Bewusstsein, dass Gott mit mir geht. Ich gehe nicht gerne, wenn mir etwas befohlen wird, von dem ich nicht erkennen kann, wie es mit dem Gesetz (von dem ich noch nicht sicher bin, was es genau in Worten besagt; es ist das Gesetz von Gott, eine Weisung für meinen Weg) zusammenhängt. Man erwartet von mir dies und das und ist enttäuscht, wenn ich nicht spure. Aber ich setze mich hin und versuche ruhig zu werden. Ich will Gottes Stimme hören und verstehen, was die Weisung besagt.

Wohin soll ich gehen?

Werde ich es schaffen?

Ist das hier jetzt der Weg, den Gott meinte?

das Umkehren

Ich bin selbstkritisch. Es soll kein Weg sein, der mich zu einem Frömmler macht. Aber geistlich soll mein Leben sein. Es reicht mir nicht, mein berufliches Handeln konzeptionell begründen zu können. Das haben wir gelernt, das können wir. Ich finde auf alles eine Antwort. Aber wenn es nicht von Gott kommt, ist es ungut.

Manches scheint notwendig: Der sonntägliche Kirchgang, das Beten, das Freundlich-Sein, die Werke der Barmherzigkeit, das Erfüllen von Pflicht.

Manches scheint fragwürdig: Die sozialen Medien, die Digitalisierung, der Zölibat, das Machtgefälle.

In dieser vorösterlichen Bußzeit will ich versuchen, die Befehle Gottes zu verstehen und sicher auf den Wegen zu gehen, die dem Gesetz Gottes entsprechen.

 

"Mach mal langsam" und eine Empfehlung für den Psalm 119

Ohne Geld geht gar nichts. Und ohne Macht auch nicht. Sagen manche. Sie sind sehr überzeugt. Letztens saß ich noch mit einem alten Bekannten am Tisch, der mittlerweile einen eigenen Betrieb hat und etliche Freelancer beschäftigt, die von unbekannten Orten aus ihre Arbeit machen. Er ist begeistert. Manche von ihnen verdienen 1000 € am Tag. Wir reden. Es ist kaum möglich, die anderen Buzzwörter einzubringen, ohne wie ein Spielverderber da zu stehen. Was ist mit dem Weltklima, wenn diese Freelancer in der Weltgeschichte herumreisen nur weil sie es können? Was ist mit den Abgehängten und den Flüchtlingen? Was ist mit Gesundheit und Ernährung? Wo wird es hin führen, wenn wir diese Lebensweise zum Maß unserer Karrieren machen?

Angestellte

Mein Arbeitgeber macht grad eine heftige Umstrukturierung mit. Die wäre kaum möglich, wenn der Laden nicht vor die Wand gefahren wäre und sich ständig tiefer rein bohrte. Aber der Laden ist schon nicht mehr das, als was er gilt. Ich bin nur Angestellte. Aber die Leitungsetage sagt:

Machen Sie uns Vorschläge, unterbreiten Sie Ihre Ideen, wir sind bereit, Risiken einzugehen.

Es bleibt das Tagesgeschäft, das darin besteht, sich tiefer in Misere zu bohren. Beispielsweise wenn es uns nicht gelingt, den Anschein von Dienstleistern abzulegen. Es ist eine Herausforderung, dass Christen im Beruf nicht bessere Christen sind als Laien. Wir Berufstätigen sind nicht besser in der Sache als alle anderen. Aber wir stecken zur Zeit sehr in diesen Strukturen, die uns einen Ort zuweisen und dementsprechend Dinge von uns erwarten, die wir im Grunde nicht leisten können oder die jeder andere Mensch leisten könnte oder die Christen generell leisten können. Es scheinen diese Strukturen so selbstverständlich richtig, dass wir uns kaum vorstellen können, dass christliche Ideale darin Platz haben.

Von Zeit zu Zeit wechseln wir unsere Arbeitsplätze, weil wir mit dem KnowHow und den Erfahrungen im Hintergrund an anderen Arbeitsplätzen mehr bewirken können. Dann sind wir die neuen Besen.

Ich werde nie viel Geld verdienen und brauche das auch gar nicht. Meine Ziele sind mit meinem Glauben an Gott verknüpft und dieser ist mit meinem Arbeitgeber verknüpft. Darum habe ich Zeit. Und ich habe Geduld. Geduld darf nicht mit Gleichgültigkeit verwechselt werden. Ich lerne und lese. Uns fehlt in unserem Betrieb noch das Neue. Uns fehlen die Einflüsse der agilen Arbeit, des modernen Arbeitsmarktes und der neuen, neu gestalteten Prozesse. Ein leuchtendes Beispiel dafür ist die Caritas im Bistum Essen, die mit ihrer Direktorin neue Wege beschreitet.

Focussieren

Mein Blick ist auf ein Ziel gerichtet. Ich gehöre zu den Kollegen und Kolleginnen, die sich für Inklusion (Menschen mit Behinderung) und Digitalisierung engagieren. Wir nutzen moderne Technik und sind nicht einer Meinung. Wir treffen uns auf Tagungen und am Telefon.

Wir beten gemeinsam. Seltener in der Kirche einer Gemeinde, weil die sich immer noch in die Wand bohrt. Ich bin lieber in Formaten, die wir ebenso wie unsere "Kundschaft" mit technischen Mitteln bedienen können. Es ist ein Prozess. Vieles ist in Veränderung. Wir machen Fehler. Seit wir im Bistum Essen den Zukunftsbildprozess beschreiten, dürfen wir ganz offiziell Fehler machen. Das bedeutet nicht, dass wir vor uns hin dilletieren. Es ist nicht so wie bei dem oben genannten Bekannten, der meint, man müsse etwas beginnen und wieder fallen lassen können. Mal hier mal da und schnell. Mit der Methode erreicht man was. Aber wir in der Kirche können das nicht. Wir sind mutiger, seit wir der Krise ins Auge sehen. Wir rütteln und wagen. Aber wir machen nicht schnell, weil unser Blick bei allen Menschen ist. Wir dürfen keinen verlieren.

Pastoral der flachen Hierarchien

Mein Focus ist auf die Menschen und deren Beziehungen in unserer Kirche gerichtet. Beispielsweise auf die alte Dame, die mit ihrem Smartphone Fotos während des Weltgebetstages macht. Sie hat ein Problem mit dem Licht und lässt mich auf den Bildschirm schauen. Ich probiere etwas aus und sie lernt dabi. Sie sagt, sie besuche einen Techniktreff für Senioren. So geht das. Menschen kommen mit ihrem Wissen. Die Einen sind Hausfrauen, die anderen sind Theologen, wieder andere sind alleinerziehende Mütter oder überforderte Karrieristen. Wir alle bilden eine Gemeinde. Das Apostolat der Laien, das im II. Vatikanischen Konzil angekündigt wurde, könnte so ein Wert werden. Arbeiten Sie nicht mehr dem Pastor zu. Arbeiten wir gemeinsam im Reich Gottes. Das klingt nach Machtverlust und der Gefahr, alles zu verlieren.

---

https://www.caritas-essen.de/die-caritas-im-ruhrbistum/diecaritas

https://www.caritas.de/magazin/kampagne/sozial-braucht-digital

https://zukunftsbild.bistum-essen.de/

https://netzgemeinde-dazwischen.de/

---

Psalm 119

Der ist der Längste der Psalmen im Buch der Psalmen. Ein Blogartikel auf Medium hat mich auf die Möglichkeit gewiesen, man könne diesen Psalm auswendig lernen. Also los. Der Blogartikel gibt sogar Hinweise auf eine gute Methode.

Bei mir hakte es bereits im ersten Abschnitt. Es geht doch sehr um das Gesetz. Gesetz, Gebot, Weisung.

https://praypsalms.org/psalm-119-in-2019-9931ac1a4c1d

Das brachte mich auf die Frage:

Wie lauten die 10 Gebote?

Es war ganz überraschend schön, sich die 10 Gebote vor Augen zu führen. Der Inhalt ist hilfreich. Es ist gar nicht bedrückend. Es ist eine Hilfe, eine Art Geländer, eine Möglichkeit, das eigene Leben zu überprüfen.

Exodus 20,2–17 und Deuteronomium 5,6–21

10 Gebote, die man ernst nehmen kann.
Was fällt mir daran schwer?
Manchmal ist ein Gebot sogar die Lösung für ein zwischenmenschliches Problem.

"Selig, deren Weg ohne Tadel ist,

die gehen nach der Weisung des Herrn."

So lautet der erste Vers in der Einheitsübersetzung. Da hörte die geschmeidige Lektüre auf. Kann ich das auswendig lernen? Kann so mein Psalm sein? Und *Spoiler* es geht in diesem Stil weiter. Ja, wenn mein Weg ohne Tadel wär, dann wäre Vieles besser. Aber kann sowas überhaupt sein? Zusammengenommen ist das Gehen nach der Weisung des Herrn schon ein guter Fokus. Aber was ist die Weisung? Sie beginnt mit dem Hinweis: "Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Sklavenhaus Ägypten geführt hat." Und das ist der Clou. Wir sind befreit. Und darum ist es wichtig, sich die 10 Gebote immer wieder vor Augen zu führen. Das Gebot, das mir beim Erinnern nicht einfallen will, ist ein Hinweis auf eine Baustelle.

Es ist wunderbar, macht Spaß und tröstet.

 

Uploadfilter: Jetzt hilft nur noch Protest auf der Straße – netzpolitik.org

Die Sache mit den Uploadfiltern ist schwer zu erklären. Aber da müssen wir jetzt dran. Es ist eh schon schwierig genug, seine Meinung zu sagen oder etwas zu veröffentlichen. Kunst? Kultur? Kreativität? Muss ich mich jetzt rechtfertigen? Mit diesem Gesetz stehen wir unter dem Verdacht, aus dem Eigentum anderer Geld zu machen. Es ist aber komplizierter. Bisher konnten wir teilen, bearbeiten und lernen. Auch das wurde Schritt für Schritt erschwert. Anders als bei der DGSVO, die durch Lobbyarbeit den Makel eines Klotzes am Bein der Freiheit erhalten hat, aber tatsächlich die Global Datensauger in Schach hält, ist der Uploadfilter kein Schutz der Urheber, sondern der Konzerne, die Verträge mit Urhebern machen.

Das Internet soll ein freier Raum bleiben.

Wir müssen an Regeln und an deren Durchsetzung arbeiten, aber die sollen Leben schützen und Kreativität ermöglichen. Alles andere ist Hindernis.