Es ist leider Youtube. Was soll man machen. Aber weil ich an dem Tag selber vor Ort war und mit dem Piloten sprechen konnte, konnte ich nicht widerstehen:
Es ist leider Youtube. Was soll man machen. Aber weil ich an dem Tag selber vor Ort war und mit dem Piloten sprechen konnte, konnte ich nicht widerstehen:
Denken Sie auch manchmal über die Zukunft nach?
Dieser Film sollte in die Kinos kommen. Jetzt kann man ihn immerhin auf Vimeo gucken. Viel Spaß.
HINTERM DEICH WIRD ALLES GUT from Hanno Hart on Vimeo.
Bei Vimeo wird der Film von Hanno Hart gehostet und so eingeführt:
"Hoch im Norden, an der wilden Westküste Nordfrieslands, verschreiben sich drei kleine Dörfer der Gemeinwohlökonomie. Sie machen Schluss mit der Wachstumsökonomie, Schluss mit dem Profitdenken, das unseren Planeten auffrisst. Hier ist Geld nur noch Mittel zum Zweck und der Zweck ist das Gemeinwohl: Menschenwürde. Gleichberechtigung. Nachhaltigkeit. Klima und Artenschutz.
Ein lebendiges Porträt der Macher mit ihren Dörfern und am Ende einem erstaunlichen Höhenflug. Statt Gegenwartskritik konkrete Zukunftsgestaltung."
Mehr zum Film: http://
Mir geht ja schonmal der Geduldsfaden verloren. Das muss ich nicht beschreiben, das geht allen so. Aber warum kämpfen? Die Übertragung von Bibeltexten in Leichte Sprache führt mich immer wieder an das Eigentliche. Keine Ausreden. Das Gesetz Gottes und das Gesetz der Welt sind 2 unvereinbare Spielfelder.
In diesem Jahr habe ich bereits eine beeindruckende Erfahrung von Geborgenheit machen können, weil eine meiner schlimmsten Ängste sich nicht bewahrheitete. Ruhe und Gelassenheit. Seltsamerweise bleibt die Angst, aber sie ist leichter zu bewältigen.
Jetzt wieder sowas:
Sie säen nicht, sie ernten nicht.
Ich bemühe mich sehr um einen guten Job und gutes Auskommen im Beruf. Es ist mühsam. Wir vertrauen einander nicht und Abläufe sind intransparent. Schlaflose Nächte und Verzweiflung. Dann fällt mir in einer Sache alles nacheinander in den Schoß. Erfolg auf ganzer Linie, der nicht mir gebührt. Aber es liegt nach den Gesetzen der Welt in meiner Verantwortung. Nach den Gesetzes Gottes ist es nichts als hinhören und Vertrauen.
Leider nur als Youtubevideo. Wenn Sie darauf klicken, geben Sie Ihre Metadaten preis.
Es ist ein schöner, kurzer Impuls, der in die Idee der Juniainitiative einführt, erklärt. Und es ist ein Gebet.
Wenn Sie wie ich zu den freiwilligen Helferinnen gehören, ist das richtig traurig. Meine Nachbarin sagt, es gäbe Schlimmeres, und das glaube ich auch. Ein Trost ist das nicht.
https://
Nichtsdestowenigertrotz bleibt einiges. Dazu gehören Kontakte und Ideen und der Skispringer.
Der ist an einem der ursprünglichen Skihänge Brilons als buntbemalte Holzfigur in der typischen Haltung eines anfahrenden Skispringers zu sehen. Wer über dem Kurpark an der Möhnequelle vorbei zum einstigen Abfahrtspunkt der Skispringer wandert, kann dort oben schaukelnd die Stadt überblicken. Unten ist der Skispringer im Grünen zu sehen. Über verschiedene Pfade kommt man zum Absprung, von dem aus man den Skispringer leicht erreicht. Er ist ein beliebtes Fotomotiv, das die Touristen aus Fernost lieben würden, wenn sie wüssten, dass es das gibt. So aber können wir entspannt im Grünen sitzen und den Ausblick genießen. Vögel zwitschern und Wanderer nähern sich. Wenige wissen, dass der Skispringer Severin heißt. Hildegard Schneider hat ihm den Namen gegeben. Er ist ja auch ihre Idee, darum darf sie das. Viele Handwerker und Künstler und Politiker und Geldgeber sind an diesem Projekt beteiligt. Eine Menge Arbeit mit Anträgen und Verhandlungen und Überzeugung liegt in der Vergangenheit. Jetzt muss das Gelände nur noch regelmäßig gepflegt werden. Aber wer weiß das schon? Wenn wir hier so neben dem Skispringer namens Severin stehen und uns fotografieren lassen, spielt das alles keine Rolle mehr.
Von diesen wunderbaren Orten und Ideen gibt es in Brilon viele. Wir können sie entdecken, aber manches muss auch in der Schublade bleiben. Zu diesen Kuriositäten zählt das offizielle Magazin zu den Hansetagen in Brilon, in dem man schmökern kann. Die Vorfreude stiege, wüssten wir nicht, dass alles für die Katz ist. Aber, wie gesagt, es ist nicht alles für die Katz.
In diesem Jahr ist es uns in der Offenen Bibel gelungen, das Markusevangelium in Leichte Sprache zu übertragen. Das geschieht in einem Wiki und wir sind nur ein kleiner eingetragener Verein, darum fällt es nicht groß auf. So ein Übertragungsprozess hinterlässt Spuren. Die enge persönliche Auseinandersetzung mit der Studienfassung und den Regeln der Leichten Sprache, aber auch der eigenen Glaubensgeschichte und dem Lehramt sind Exerzitien im Alltag. Der Einzug in Jerusalem hat für mich zwei Aspekte, die gar nichts mit unserem Palmsonntag zu tun haben. Es geht eher um Gründonnerstag. Das Paschafest wird vorbereitet.
Holy Week from David Ediger Design on Vimeo.
Jesus hält sich an das Gesetz. Im Zusammenhang des Evangeliums, also wenn ein Abschnitt nicht einzeln gelesen und interpretiert wird, ist diese Gesetzestreue nicht weltfremd. Jesus weiß, dass die Menschen die Gedanken Gottes weder kennen noch verstehen. Das Fremde und Unverständliche ist ein Motiv im Markusevangelium. Die Geheilten sollen nichts weitererzählen und erzählen doch weiter. Im Grunde macht jeder, was er will. Kein Grund zur Sorge, denn es liegt alles in Gottes Hand. Die krummen Wge werden grade. Halten wir uns also an das Gesetz und tun das, was uns wichtig ist.
Bei uns gehen 3 % der Gemeindemitglieder sonntags in die Kirche, obwohl wir ein Sonntagsgebot haben. Dank Covid-19 wird die Lage noch skurriler. Die halbleeren Kirchen bleiben geschlossen. Der Staat fordert, dass öffentliche Veranstaltungen nicht stattfinden. Das Kontaktverbot ist einsichtig. Aber hält man uns Katholiken für unfähig, die Vorschriften einzuhalten?
In unserer Pfarrei sind Kirchen geöffnet. Manche Kirchen täglich, manche Kirchen nur einmal in der Woche, eine Kirche gar nicht. Die Kirche muss aufgeschlossen, gepflegt und abgeschlossen werden. Da brechen Gräben auf, die sorgsam mit dem Deckmäntelchen der Höflichkeit verhüllt waren. "Sollen das doch die Hauptamtlichen machen, die haben ja jetzt nichts zu tun." Oder auch: "Das können wir nicht auch noch machen. Wieso interessiert sich die Gemeinde nicht für ihre Kirche?".
Im Markusevangelium wird erzählt, dass die Paschalämmer geschlachtet werden und die Jünger fragen Jesus, was sie machen sollen. Noch sind die Jünger in der Situation der Ehrenamtlichen, die sich an den Hauptamtlichen wenden. Sie übernehmen keine Verantwortung. Sie holen sich Anweisungen ab und sind gerne bereite, alles zu tun, was Jesus ihnen sagt. Selbst dieser krause Auftrag wird widerspruchslos ausgeführt. Dann kommt ja auch alles so, wie Jesus gesagt hat. Er ist der Held.
Aber es kommt eine Zeit, in der die Jünger Verantwortung übernehmen müssen. Der Held muss abtreten, wenn sie im Glauben erwachsen werden.
Die Jünger kennen das Haus nicht, in das sie einkehren. Der Hausherr bleibt namenlos. Er hat den Festsaal vorbereitet. Er spielt weiter keine Rolle. Das ist unverständlich in unserer Zeit, in der wir uns nur schwer von unseren Verwaltungsstrukturen lösen können. Wir möchten gerne wissen, wie viele Menschen in die Kirche kommen. Wer eignet sich zum Katecheten? "Die Jugend ist unsere Zukunft" (Darum wird die Jugend gefördert, aber in unserem Pastoralplan kommen die Senioren nicht vor.) Wir begreifen nur schwer, wir Verantwortlichen in den Gemeinden, dass es viel mehr Gläubige gibt, als von uns verwaltet werden, und dass diese Menschen da sind und leben und handeln und glauben und kein Interesse an unseren Strukturen haben. Aber sie sind wichtig. Sie bringen selbst die Geschichte Gottes mit uns Menschen vorran. Sie sind Werkzeuge Gottes - nicht per Amt, das macht es schwer für uns Berufschristen. Menschen, die einfach machen, was ihnen wichtig ist. Die kommen auch schon in der Bibel vor.
Diese Zeit ist ein Traum. In Ruhe am Schreibtisch sitzen und Pausen im Garten verbringen. Der Himmel wird immer klarer. Meine Nachbarin beginnt wieder mit dem Lauftraining. Die Tomatenpflanzen drängen ans Licht. Im Home Office ist alles gut eingerichtet. Der Laptop des Arbeitgebers ist angekommen. Viele Texte entstehen in Ruhe, mit den gebotenen Pausen. Ich kann recherchieren und lege eine Pinnwand an:
https://
Immer mehr Menschen tragen etwas zu der Pinnwand bei. Sehr erfreulich. Anlaß waren fehlende Videos in Gebärdensprache. Es gab Telefonate mit Kollegen und Kolleginnen und intensiven Mailaustausch. Im Lauf der Coronapandemie kamen mehr Themen hinzu: Gebet, Bilder, Videos, Tipps für Blinde, Texte in Leichter Sprache. Mittlerweile ist es unübersichtlich. Ich suche nach einer besseren Möglichkeit, die die Fundstücke ordnet und leichter auffindbar macht.
Manche Menschen verschwinden in der Versenkung, andere Menschen vertiefen den Kontakt.
Eine wichtige Aufgabe in dieser Zeit ist die Übertragung des Markusevangeliums in Leichte Sprache. Das geschieht im Wiki der Offenen Bibel. Es ist ein Exerzitium. Alles geht mir sehr nah. Umkehr. Die Bedeutung wird mir klarer - nicht nur mit dem Kopf. Besonders das Brot, um das die Jünger sich so viel Gedanken machen, ist ein wichtiges Bild für die Fastenzeit für mich. Kann ich ohne Geld aus dem Haus gehen? Mach nicht auch ich mir fortwährend Gedanken um mein Leben? Was ist denn mit meinem Gottvertrauen?
Die Idiotie der Normailtät wird geschärft durch das Kontaktverbot. Manche machen einfach weiter. Wir leben ja. Wir nehmen Rücksicht auf die Schwachen, darum halten wir uns an das Kontaktverbot. Es ist für mich keine Einschränkung, sondern ein Weg.
Ich bin dankbar für mein Home Office. Arbeiten, Beine hoch legen, Musik hören, Telefonieren, den Garten wirken lassen und darin arbeiten, mit den Nachbarinnen plaudern, Wäsche aufhängen und wieder arbeiten.
Meine Schwester schickt Bilder von ihrer Wanderung. Die bringen mich auf Ideen und ins Träumen. Heute habe ich wieder Postkarten verschickt. Kontaktverbot heißt ja nicht, dass wir keinen Kontakt haben. Viel überflüssiges Zeug muss ich jetzt nicht machen. Es wird klarer, was wichtig ist. Schmerzlich für viele Kollegen im kirchlichen Dienst: Wir sind nicht systemrelevant. Systemrelevant sind Ärzte im Krankenhaus und Kassiererinnen im Supermarkt und alle Berufsgruppen, die jetzt noch das Alltagsleben am Laufen halten. Die BusfaherInnen der BOGESTRA haben offensichtlich Spaß. Es gilt immerzu der Samstagsfahrplan (außer an Sonn- und Feiertagen). Kontaktverbot zum Fahrgast, aber viel Kommunikation. Man lächelt einander zu. Da ändern auch die paar Blödköppe nichts dran, die die Presse zu interessant findet. Als würden Jugendliche im Puk rumlaufen und ständig hilflose Passanten anhusten. Die Luft wird klarer, es ist weniger laut. Der Paketbote ist trotz Überstunden gelassen. Er zuckt mit den Schultern. Es ist halt so. Mehr Stunden, mehr Pakete, aber weniger Stau.
Mal sehen, wie es nach der Pandemie weitergeht. Das Eine ist sicher: Zuallererst fahre ich ins Sauerland.
"Etwa in der Mitte der Vita lesen wir von einem Besucher Benedikts, der ihn bitter und ohne Ende weinend antrifft – „nicht wie er es bisweilen beim Beten tat, sondern aus großem Kummer“. Benedikt sieht den Untergang des Klosters Montecassino voraus, das er erbaut hat, und sagt seinem Gast: „Nur mit Mühe habe ich erreichen können, dass mir das Leben der Brüder zugestanden wurde“ (Dialoge 2,17).- Die Pandemie führt die Menschheit an ihre Grenzen und in Erfahrungen der Ohnmacht; sie wirft Pläne über den Haufen, kostet Menschen das Leben oder bedroht ihre wirtschaftliche Existenz. In dieser Not ist unser fürbittendes Gebet, das keine Ansprüche stellt, aber nicht aufhört, Gott anzusprechen und anzurufen, ein unschätzbarer Dienst und Beitrag für die Welt und die Kirche."