Skip to main content

Vom linken Niederrhein ins Ruhrbistum
317.73 ppm

Link zur Website des Vereins - Linux User im Bereich der Kirchen

Mastodon

 

Wir können das - Verantwortung in Zeiten der Individualisierung

Nur ein Beispiel:

Ein Mensch stirbt. Die Familie und die Freunde haben nicht viel Erfahrung mit dem Tod. Es ist auch nicht so, dass sie nicht an Gott glauben würden, aber einen Menschen der Kirche sprechen sie nicht an. Die Pfarrer haben doch sowieso keine Zeit, heißt es. Schließlich beauftragen sie einen Bestatter. Der erklärt ihnen, was er machen kann. "Ist das hier eine Verkaufsveranstaltung?", fragt man erschüttert.

Vielleicht fehlte an der Stelle doch ein Seelsorger (oder eine Seelsorgerin)? Die nicht unaufgeklärte Familie findet die katholische Kirche rückständig, kommt aber nicht auf die Idee, dass es mehr als Geistliche unter den Seelsorgenden gibt. Da steckt man irgendwie fest. Schließlich muss aber was geschehen. Zwei nehmen das Heft in die Hand. Sie bereiten Lieder und Texte vor und bauen auch das Vaterunser mit ein. Die Sonne scheint. Man ist am Ende mit dem Verlauf zufrieden. Es geht also auch ohne Kirche.

Blick in einen Frühlingswald, fast ganz ohne Blätter und Unterholz. Es ist ein Verschlag zu sehen. Oder ist es eine Hütte. Die Sonne scheint.

Im Rahmen des Möglichen hat jeder alles richtig gemacht.

  • der Sterbende
  • die Familie
  • die Freunde
  • die Kirche
  • die Gemeinde
  • das Krankenhaus
  • das Hospiz
  • der Bestatter

Irgendwas stimmt trotzdem nicht.

 

Startnext - spenden für Ideen

Dieses Goldagengardenhörspiel war ja leider erfolgreich (das heißt, das Fundingziel wurde erreicht), aber bis heute gibt es das Produkt nicht. Die Korrespodenz mit dem Marco Göllner (der Mann hat wirklich Nerven) und den Menschen von Startnext lief so unbefriedigend, dass ich mich eine Zeitlang da rausgehalten habe.

Aber hierfür hab ich Geld:

Projekt unterstützen

"Jeder Mensch hat ein Recht darauf, sich zu waschen. Doch leider hat nicht jeder Mensch die Chance dazu. Obdachlose können es sich nicht leisten. Deshalb arbeiten wir an einer mobilen Lösung für dieses Problem: dem GoBanyo Duschbus."

 

Psalm 119, die Digitalisierung und das Christsein

das Gesetz

Seit Beginn des Jahres beschäftige ich mich mit Psalm 119. Den ersten Abschnitt kann ich fast auswendig. Das ist gar nicht so einfach, weil er auf den ersten Blick meinem Freiheitsdrang widerspricht und auf den zweiten Blick auch noch um das Thema Gesetz kreist. Aber das Meditieren des Abschnittes A hat mich dem Verständnis des Gesetzes näher gebracht. Das Gesetz kommt von Gott. Es hilft dem Menschen, der es befolgt. Was genau das Gesetz ist, muss ich noch ergründen. Auch will ich hier gar nicht weiter auf Inhalte eingehen, aber ermutigen möchte ich schon, es selbst einmal mit diesem Psalm zu versuchen.

die Ordnung

Der erste Abschnitt (die Abschnitte bestehen aus 8 Versen und die sind nach dem hebräischen Alphabet benannt; ich nenne den ersten Abschnitt der Lesbarkeit halber A) bricht in meine derzeitige berufliche Situation, in der ich einerseits Forderungen genügen muss und andererseits die "Zeugnisse" (ein Begriff in Vers 2 des Psalmes) vermitteln soll. Das Vermitteln fällt schwer, wenn ich dauernd danach gucken muss, ob ich allen Erwartungen gerecht werde. Der Psalm fordert von mir, nach den Befehlen des Gesetzes zu gehen. Dieses Gehen ist wichtig und die Befehle sind wichtig. Gott hat seine Befehle gegeben, damit man sie genau beachtet (wieder ein Zitat aus dem Psalm).

das Aneignen

Verschiedene Übertragungen des Psalms in unsere Sprache helfen mir, dem Sinn der Worte näher zu kommen. Das Gesetz wird zu einer Erleichterung für mein Leben. Die Weisungen kommen von Gott. Ich gehe täglich meine Wege in dem Bewusstsein, dass Gott mit mir geht. Ich gehe nicht gerne, wenn mir etwas befohlen wird, von dem ich nicht erkennen kann, wie es mit dem Gesetz (von dem ich noch nicht sicher bin, was es genau in Worten besagt; es ist das Gesetz von Gott, eine Weisung für meinen Weg) zusammenhängt. Man erwartet von mir dies und das und ist enttäuscht, wenn ich nicht spure. Aber ich setze mich hin und versuche ruhig zu werden. Ich will Gottes Stimme hören und verstehen, was die Weisung besagt.

Wohin soll ich gehen?

Werde ich es schaffen?

Ist das hier jetzt der Weg, den Gott meinte?

das Umkehren

Ich bin selbstkritisch. Es soll kein Weg sein, der mich zu einem Frömmler macht. Aber geistlich soll mein Leben sein. Es reicht mir nicht, mein berufliches Handeln konzeptionell begründen zu können. Das haben wir gelernt, das können wir. Ich finde auf alles eine Antwort. Aber wenn es nicht von Gott kommt, ist es ungut.

Manches scheint notwendig: Der sonntägliche Kirchgang, das Beten, das Freundlich-Sein, die Werke der Barmherzigkeit, das Erfüllen von Pflicht.

Manches scheint fragwürdig: Die sozialen Medien, die Digitalisierung, der Zölibat, das Machtgefälle.

In dieser vorösterlichen Bußzeit will ich versuchen, die Befehle Gottes zu verstehen und sicher auf den Wegen zu gehen, die dem Gesetz Gottes entsprechen.

 

Hirtenbrief zur Bußzeit 2019 aus Limburg

Meiner Meinung nach sollte jeder Mensch selber lesen. Wir können das. Die Hirtenworte und Neujahrsbotschaften des Jahres 2019 treffen auf offene Herzen oder verschreckte Hardliner oder verpuffen. In allen Botschaften steckt Inhalt. Es ist wunderbar, dass wir von Jahr zu Jahr eine Veränderung der Texte aus den Bischofshäusern beobachten können.

Nun auch hier der Link zum Hirtenwort des Bischofs von Limburg: https://bistumlimburg.de/beitrag/zeit-der-entscheidung/

Er trägt die Überschrift "Zeit der Entscheidung". Inhaltlich fordert er Entscheidungen, ohne den Zuhörenden das Schwert an die Kehle zu legen. Er macht deutlich, dass wir viele Probleme in unseren Pfarreien nur vor uns hinschieben. Eine Entscheidung muss Mass nehmen an Jesus Christus. Das kann ungemütlich werden.

Aber lesen Sie selbst.

 

"Mach mal langsam" und eine Empfehlung für den Psalm 119

Ohne Geld geht gar nichts. Und ohne Macht auch nicht. Sagen manche. Sie sind sehr überzeugt. Letztens saß ich noch mit einem alten Bekannten am Tisch, der mittlerweile einen eigenen Betrieb hat und etliche Freelancer beschäftigt, die von unbekannten Orten aus ihre Arbeit machen. Er ist begeistert. Manche von ihnen verdienen 1000 € am Tag. Wir reden. Es ist kaum möglich, die anderen Buzzwörter einzubringen, ohne wie ein Spielverderber da zu stehen. Was ist mit dem Weltklima, wenn diese Freelancer in der Weltgeschichte herumreisen nur weil sie es können? Was ist mit den Abgehängten und den Flüchtlingen? Was ist mit Gesundheit und Ernährung? Wo wird es hin führen, wenn wir diese Lebensweise zum Maß unserer Karrieren machen?

Angestellte

Mein Arbeitgeber macht grad eine heftige Umstrukturierung mit. Die wäre kaum möglich, wenn der Laden nicht vor die Wand gefahren wäre und sich ständig tiefer rein bohrte. Aber der Laden ist schon nicht mehr das, als was er gilt. Ich bin nur Angestellte. Aber die Leitungsetage sagt:

Machen Sie uns Vorschläge, unterbreiten Sie Ihre Ideen, wir sind bereit, Risiken einzugehen.

Es bleibt das Tagesgeschäft, das darin besteht, sich tiefer in Misere zu bohren. Beispielsweise wenn es uns nicht gelingt, den Anschein von Dienstleistern abzulegen. Es ist eine Herausforderung, dass Christen im Beruf nicht bessere Christen sind als Laien. Wir Berufstätigen sind nicht besser in der Sache als alle anderen. Aber wir stecken zur Zeit sehr in diesen Strukturen, die uns einen Ort zuweisen und dementsprechend Dinge von uns erwarten, die wir im Grunde nicht leisten können oder die jeder andere Mensch leisten könnte oder die Christen generell leisten können. Es scheinen diese Strukturen so selbstverständlich richtig, dass wir uns kaum vorstellen können, dass christliche Ideale darin Platz haben.

Von Zeit zu Zeit wechseln wir unsere Arbeitsplätze, weil wir mit dem KnowHow und den Erfahrungen im Hintergrund an anderen Arbeitsplätzen mehr bewirken können. Dann sind wir die neuen Besen.

Ich werde nie viel Geld verdienen und brauche das auch gar nicht. Meine Ziele sind mit meinem Glauben an Gott verknüpft und dieser ist mit meinem Arbeitgeber verknüpft. Darum habe ich Zeit. Und ich habe Geduld. Geduld darf nicht mit Gleichgültigkeit verwechselt werden. Ich lerne und lese. Uns fehlt in unserem Betrieb noch das Neue. Uns fehlen die Einflüsse der agilen Arbeit, des modernen Arbeitsmarktes und der neuen, neu gestalteten Prozesse. Ein leuchtendes Beispiel dafür ist die Caritas im Bistum Essen, die mit ihrer Direktorin neue Wege beschreitet.

Focussieren

Mein Blick ist auf ein Ziel gerichtet. Ich gehöre zu den Kollegen und Kolleginnen, die sich für Inklusion (Menschen mit Behinderung) und Digitalisierung engagieren. Wir nutzen moderne Technik und sind nicht einer Meinung. Wir treffen uns auf Tagungen und am Telefon.

Wir beten gemeinsam. Seltener in der Kirche einer Gemeinde, weil die sich immer noch in die Wand bohrt. Ich bin lieber in Formaten, die wir ebenso wie unsere "Kundschaft" mit technischen Mitteln bedienen können. Es ist ein Prozess. Vieles ist in Veränderung. Wir machen Fehler. Seit wir im Bistum Essen den Zukunftsbildprozess beschreiten, dürfen wir ganz offiziell Fehler machen. Das bedeutet nicht, dass wir vor uns hin dilletieren. Es ist nicht so wie bei dem oben genannten Bekannten, der meint, man müsse etwas beginnen und wieder fallen lassen können. Mal hier mal da und schnell. Mit der Methode erreicht man was. Aber wir in der Kirche können das nicht. Wir sind mutiger, seit wir der Krise ins Auge sehen. Wir rütteln und wagen. Aber wir machen nicht schnell, weil unser Blick bei allen Menschen ist. Wir dürfen keinen verlieren.

Pastoral der flachen Hierarchien

Mein Focus ist auf die Menschen und deren Beziehungen in unserer Kirche gerichtet. Beispielsweise auf die alte Dame, die mit ihrem Smartphone Fotos während des Weltgebetstages macht. Sie hat ein Problem mit dem Licht und lässt mich auf den Bildschirm schauen. Ich probiere etwas aus und sie lernt dabi. Sie sagt, sie besuche einen Techniktreff für Senioren. So geht das. Menschen kommen mit ihrem Wissen. Die Einen sind Hausfrauen, die anderen sind Theologen, wieder andere sind alleinerziehende Mütter oder überforderte Karrieristen. Wir alle bilden eine Gemeinde. Das Apostolat der Laien, das im II. Vatikanischen Konzil angekündigt wurde, könnte so ein Wert werden. Arbeiten Sie nicht mehr dem Pastor zu. Arbeiten wir gemeinsam im Reich Gottes. Das klingt nach Machtverlust und der Gefahr, alles zu verlieren.

---

https://www.caritas-essen.de/die-caritas-im-ruhrbistum/diecaritas

https://www.caritas.de/magazin/kampagne/sozial-braucht-digital

https://zukunftsbild.bistum-essen.de/

https://netzgemeinde-dazwischen.de/

---

Psalm 119

Der ist der Längste der Psalmen im Buch der Psalmen. Ein Blogartikel auf Medium hat mich auf die Möglichkeit gewiesen, man könne diesen Psalm auswendig lernen. Also los. Der Blogartikel gibt sogar Hinweise auf eine gute Methode.

Bei mir hakte es bereits im ersten Abschnitt. Es geht doch sehr um das Gesetz. Gesetz, Gebot, Weisung.

https://praypsalms.org/psalm-119-in-2019-9931ac1a4c1d

Das brachte mich auf die Frage:

Wie lauten die 10 Gebote?

Es war ganz überraschend schön, sich die 10 Gebote vor Augen zu führen. Der Inhalt ist hilfreich. Es ist gar nicht bedrückend. Es ist eine Hilfe, eine Art Geländer, eine Möglichkeit, das eigene Leben zu überprüfen.

Exodus 20,2–17 und Deuteronomium 5,6–21

10 Gebote, die man ernst nehmen kann.
Was fällt mir daran schwer?
Manchmal ist ein Gebot sogar die Lösung für ein zwischenmenschliches Problem.

"Selig, deren Weg ohne Tadel ist,

die gehen nach der Weisung des Herrn."

So lautet der erste Vers in der Einheitsübersetzung. Da hörte die geschmeidige Lektüre auf. Kann ich das auswendig lernen? Kann so mein Psalm sein? Und *Spoiler* es geht in diesem Stil weiter. Ja, wenn mein Weg ohne Tadel wär, dann wäre Vieles besser. Aber kann sowas überhaupt sein? Zusammengenommen ist das Gehen nach der Weisung des Herrn schon ein guter Fokus. Aber was ist die Weisung? Sie beginnt mit dem Hinweis: "Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Sklavenhaus Ägypten geführt hat." Und das ist der Clou. Wir sind befreit. Und darum ist es wichtig, sich die 10 Gebote immer wieder vor Augen zu führen. Das Gebot, das mir beim Erinnern nicht einfallen will, ist ein Hinweis auf eine Baustelle.

Es ist wunderbar, macht Spaß und tröstet.

 

Medieninformation zu dem Gebets-Aufruf aus dem Kloster Fahr

 

«Schritt für Schritt» – Start eines wöchentlichen Gebetes in Zeiten der Veränderung.


(Kloster Fahr, 10. Februar 2019)

«Wir alle wissen, wie es um unsere Kirche steht. Unrecht geschah und geschieht, Macht wurde und wird missbraucht. ‹Bei euch aber soll es nicht so sein›, sagt Jesus.» (aus: Schritt für Schritt: Gebet am Donnerstag).

Eine Initiantinnengruppe um Priorin Irene Gassmann, Kloster Fahr, lanciert ein regelmässiges Gebet um Veränderung in der Kirche. Das eigens verfasste Gebet «Schritt für Schritt: Gebet am Donnerstag» kann jeweils in bereits bestehende Liturgien und Gebete aufgenommen werden.


Eine Aussage von Felix Gmür, Bischof von Basel, an der Vernissage des Buches «Ein weiter Weg» des Projektes «Für eine Kirche mit* den Frauen» gab den Anstoss für die Initiative. «Der Bischof wies auf die Wichtigkeit der Kontemplation hin. Diese Anregung hat Resonanz bei mir ausgelöst», sagt Priorin Irene Gassmann. Wege der Aktion gebe es viele, doch die Kontemplation und das regelmässige Gebet um Veränderung seien ebenso wichtig. Über die Netzwerke der Benediktinerin Irene Gassmann werden zunächst die Benediktinerinnenklöster im deutschen Sprachraum sowie rund um den Erdkreis dazu eingeladen, das «Gebet am Donnerstag» in die entsprechende Komplet des Stundengebetes aufzunehmen.


Wo es schon Donnerstagsgebete gibt, wird dazu ermuntert, das «Gebet am Donnerstag» auch in Pfarreien oder in Bibel- und Hauskreisen zu sprechen. Den Initiantinnen ist es wichtig, dass das «Gebet am Donnerstag» im Vertrauen auf das Wirken des Heiligen Geistes zu einem weltumspannenden Gebetsnetz wächst und langsam Kraft entfaltet. Das wöchentliche Gebet soll Mut und Zuversicht schenken, eine weitere Woche den Weg in und mit der Kirche zu gehen – «Schritt für Schritt und in Verbindung mit allen Frauen und Männern, die es sprechen. Veränderung braucht Zeit, Geduld und stete Rückbindung an den Ursprung und die spirituellen Quellen. In der
Kirche ist dies das Gebet», so Priorin Irene Gassmann.


Heute, am Tag der heiligen Scholastika, der Schwester Benedikts von Nursia, wird die Einladung zum «Gebet am Donnerstag» veröffentlicht. Die Heilige betete einst darum, dass ihr Bruder länger bei ihr zum Gespräch verweilen möge. Gott schickte der Legende nach ein Unwetter und Scholastika sagte zu Benedikt: «Geh, Bruder, wenn du kannst.» In Anlehnung an die Heilige schliesst das «Gebet am Donnerstag» mit den Worten: «Geht, Schwestern und Brüder, wie ihr könnt!»


Das erste «Gebet am Donnerstag» wird am 14. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Kloster Fahr im Rahmen der Komplet gebetet werden. Medienanfragen richten Sie bitte an Priorin Irene Gassmann, priorin@kloster-fahr.ch


Auf der Homepage www.gebet-am-donnerstag.ch wird das Gebet zum Download zur Verfügung gestellt. Weiter sollen auf der Homepage alle Orte veröffentlicht werden, an denen das «Gebet am Donnerstag» durchgeführt wird. Für weitere Informationen: info@gebet-am-donnerstag.ch
Initiantinnen: Dorothee Becker, Anne Burgmer, Priorin Irene Gassmann und Jeanine Kosch


Anhang: «Schritt für Schritt: Gebet am Donnerstag»


«Schritt für Schritt»


Gott, du unser Vater und unsere Mutter,
wir alle wissen, wie es um unsere Kirche steht. Unrecht geschah und geschieht, Macht wurde
und wird missbraucht. «Bei euch aber soll es nicht so sein», sagt Jesus.
Wir bitten dich um dein Erbarmen.
-
 Kyrie eleison.


Frauen und Männer sind durch die eine Taufe gleich- und vollwertige Mitglieder der Kirche.
Im Miteinander in allen Diensten und Ämtern können sie zu einer Kirche beitragen, die erneuert in die Zukunft geht.
Wir bitten dich um Kraft und Zuversicht.
-
 Kyrie eleison.


Menschen kommen mit ihrer Sehnsucht nach Frieden, nach Gemeinschaft, nach Beziehung zu Gott und zueinander. Eine glaubwürdige Kirche ist offen für Menschen gleich welcher Herkunft, welcher Nationalität, welcher sexuellen Orientierung. Sie ist da für Menschen, deren Lebensentwurf augenscheinlich gescheitert ist, und nimmt sie an mit ihren Brüchen und Umwegen. Sie wertet und verurteilt nicht, sondern vertraut darauf, dass die Geistkraft auch dort wirkt, wo es nach menschlichem Ermessen unwahrscheinlich ist.
Wir bitten dich um Kraft und Zuversicht.
-
 Kyrie eleison.


In dieser Zeit, in der Angst und Enge lähmen und die Zukunft düster erscheint, braucht es grosses Vertrauen, um mit Zuversicht nach vorn zu schauen. Es braucht Vertrauen, dass durch neue Wege und einschneidende Veränderungen mehr Gutes geschaffen wird als durch Verharren im Ist-Zustand.
Wir bitten dich um Kraft und Zuversicht.
-
 Kyrie eleison.


Gott, du unsere Mutter und unser Vater,
im Vertrauen darauf, dass du mit uns auf dem Weg bist, gehen wir weiter mit und in der Kirche; in der Tradition all der Frauen und Männer, die vor uns aus dem Feuer der Geistkraft gelebt und gehandelt haben, die vor uns und für uns geglaubt und gelebt haben. Die heilige Scholastika vertraute auf die Kraft des Gebets. In ihrem Sinne wollen wir Schritt für Schritt vorwärtsgehen, beten und handeln, wie sie es getan hat: «Geht, Schwestern und Brüder, wie ihr könnt!» Behüte uns. Sei mit uns alle Tage bis zum Ende der Welt. Darum bitten wir jetzt und in Ewigkeit. Amen.


10. Februar 2019 / www.gebet-am-donnerstag.ch

---

Das Siegel für klimaneutralen Druck des Flyers

Der Text des Gebetes ist nach einer Vorlage der Organisatorinnen gedruckt worden und kann bei mir mitgenommen werden.

 

 

 

Wenn Sie nichts verändern wollen, suchen Sie doch einfach die Schuldigen

Man macht mich verantwortlich. Die Neujahrsgrüße des Bischofs müssten eigentlich in gedruckter Form hinten in allen Kirchen unserer Pfarrei ausliegen, aber das ist nicht der Fall. Der Überbringer der Nachricht ist der Täter und gehört geköpft. Warum kann ich nicht einfach die Klappe halten? Warum muss ich unbedingt erzählen, dass es Broschüren gibt von diesem beeindruckenden Bischofswort? In einer unserer Kirchen wurde es von dem verantwortlichen Priester so vorgelesen, dass es in seinen Duktus passt. Die gedruckten Expemplare waren nicht da, sonst hätte man was zum Vergleichen gehabt. In einer anderen Kirche wurde es so langweilig vorgelesen, dass alle es zu lang fanden. In einer weiteren Kirche wurde es anständig und aktivierend verlesen, leider waren die gedruckten Exemplare nicht da. Und so weiter und so fort.

Wen auch immer sie fragen, ob man noch an das Neujahrswort des Bischofs kommt, sie bekommen immer eine voraussehbare Antwort:

  • Keine Ahnung, wo man die bekommt.
  • Ich bin nicht verantwortlich.
  • Wieso? Liegen hinten keine mehr?

Ich gehe sowieso allen Gremienmitgliedern mit meiner penetranten Art auf die Nerven. Aber unser Bischof hatte nunmal ganz deutlich gegen Machtmissbrauch geredet. Also muss ich die missliche Lage der unerreichbaren gedruckten Broschüren ansprechen. Böse Blicke. Was soll 's.

Eine Frau kommt auf dem Kirchplatz auf mich zugerauscht. Ob ich ihr so ein Bischofswort aus dem Internet ausdrucken könnte. Sie erklärt ausführlich, wem sie alles von dem Bischofswort erzählt hat und wer alles und warum so eines braucht. Sie erzählt, dass sie privat (das ist das Wort, das sie gebrauchte) mit ihrer Familie und Freunden darüber spricht. Sie hat Kontakt zu Menschen in einem anderem Bistum, in dem diese Menschen gehört haben, dass sie sich mehr anstrengen müssen und dass die Kirchen nur erhalten bleiben, wenn alle sich Mühe geben. Das sei etwas ganz anderes, sagt die Frau, als unser Bischof uns sagt. Darum säßen sie beieinander und reden darüber. Privat.

Der Geist weht Gott sei Dank wo er will.

----

https://www.erzbistum-paderborn.de/38-Nachrichten/24320,Gro%DFes-Echo-auf-den-Brief-von-Erzbischof-B...

https://www.bistum-essen.de/presse/artikel/bischof-overbeck-wir-stehen-vor-einer-kirchlichen-zeitenw...

https://www.bistum-essen.de/presse/artikel/bischof-overbeck-wirbt-fuer-neue-haltung-gegenueber-homos...

----

Ein Neujahrsgruß ist ein Wort von Gewicht, wenn es länger in den Köpfen der Menschen bleibt als bis zum Leeren des Sektglases. Bischof Dr. Overbeck hat in seinem Bischofswort einige Fässer markiert, die ernsthat in diesem Jahr angestochen werden. Der Presseartikel zum Thema Homosexualität läßt darauf schließen. Der ist nur ein Merkmal. Alles andere kommt ja noch. Work In Progress. Hörende, die zu Tätern werden, weil sie sich ermutigt fühlen. Hörende, die nicht zuerst danach fragen, ob der Pastor es denn richtig finden wird, sondern dem Klang der Botschaft in ihren eigenen Herzen nachgehen und nicht anders können, als darüber zu sprechen. Gott sei Dank.

Und wer hat nun Schuld, dass die Broschüren nicht in die Kirchen verteilt waren? Die Gesellschaft? Das System? blahblahblah Während die einen ihren Sitzungskatholizismus pflegen, gehen die anderen ganz privat zur Sache und fühlen sich nicht exkommuniziert. Die einen betrauern einen morschen Kahn, die anderen bauen ein seetüchtiges Boot. Die einen machen alles richtig und nie irgendwelche Fehler, weil sie immer rechtzeitig die Schuldigen finden. Die anderen verstehen das Problem nicht, zucken mit den Schultern und wenden sich wieder dem eigentlichen Thema zu.

 

Wichtige Info in Sachen Fledermauskästen

red box in the hands of someone wearing a black shirt, post-it on the box: act nowVielleicht gehören Sie auch zu denen, die sich wundern, wo die Fledermäuse bleiben, wo der NABU doch so rührig ist, zu deren Schutz Fledermauskästen anzupreisen. Aber mein Feldermauskasten bleibt leer. Schon im dritten Jahr.

Die Biologische Station in Brilon gab folgende Auskunft:

Der Aufhängeort : 4 m oder so hoch es geht.  Bei Begrünungen mit z.B. Efeu lässt sich da auch keine Fledermaus blicken. Fledermäuse bekommen nur EIN Junges, da ist ihr Sicherheitsbedürfnis recht hoch. Die Erfahrung zeigt, dass minimal 6m Höhe erforderlich sind.

Die Richtung : Norden oder Osten geht, wenn es nicht zu windig an der Stelle ist, ist Westen auch ok. Muss man testen, wie zwischen den Häusern die Luftströmungen sind. Fledermäuse mögen keine Zugluft! Schwalben übrigens auch nicht. Dann ist es so, dass Fledermäuse sehr wählerisch sind. Finden sie etwas mit noch besseren Bedingungen, gehen, oder besser fliegen, sie dort hin.

Und trotzdem:

"Hatte vor fast 30 Jahren zusammen mit anderen Leuten fast 50 Kisten gebaut und sehr sorgfältig die Aufhägeorte gewählt. Ein Kasten war nur einmal, ein anderer bisher 5 mal besetzt. Zum erste Mal nach fast 10 Jahren. Da hatten wir schon zig mal die Wespennester da rausgeprukelt. Die Kästen "funktionieren" am Haus also wirklich selten! Was die Hersteller und auch der Nabu da an Erwartungen schüren, ist wirklich hart an der Grenze. Die Fotos der Hersteller sind fast alle getürkt. Wenn man die normale Körperhaltung von Fledermäusen in ihren Quartieren genau beobachtet hat, erkennt man das sofort. Ich baue nur noch ganz spezielle Kästen, sehr aufwändig und nur zum Nachweis von Fledermäusen im Wald. Da ist die Quote auch gering, andere Nachweismethoden sind auch zeitaufwändig und teuer." (Zitat aus der Antwort von Herrn Hülshoff) 


Vielleicht sollte ich mir doch besser einen Meisenkasten kaufen. Nach der Auskunft von Hernn Hülshoff geht da fast immer wer rein. Flugloch 35 mm. Er hatte 12 Stück im Dorf verteilt, die bis zu 80 bis 90% besetzt sind.

 

---

Linkliste:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/index.html

http://biostation-hsk.de/

Foto: https://unsplash.com/@joszczepanska