Herr A wohnt seit einem Jahr in einem neuen Wohnhein in einer neuen Stadt. Fußläufig ist die katholische Kirche 15 Minuten entfernt, aber es gibt vielbefahrene Straßen mit schnellen Autos. Da niemand die Zeit aufbringt, mit ihm zu üben oder ihn zu begleiten, kann er nicht in die Kirche.
Gründonnerstag 2017 sind wir zum ersten Mal gemeinsam in die Marienkirche gegangen, denn die hat eine Rampe. Die schwere Eichentür kann selbst ich nur mit Mühe öffnen. Aber vor uns ging ein Mann mit Rollator hinein, dessen Begleiterin uns die Tier offenstellte. Dann standen wir vor der Schwingtür. Sehr wenig Raum zwischen Schwingtür und Eichentür. Das würde später beim Rausgehen schwierig werden.
Herr A ist geistig behindert und sitzt im Elektro-Rollstuhl. Er kann ihn zwar steuern, aber es fällt ihm schwer, etwas mitzuteilen. Wenn er Probleme mit der Steuerung hat oder nicht sieht, wo er hinfährt, sagt er das nicht. Das muss seine Umgebung schon selber merken.
Wir suchten uns einen Platz in der Kirche, die groß und weitläufig ist, hoch und mit viel Platz in den Gängen. Der Vorteil: Ein Rollstuhlfahrer muss nicht vorne vor er ersten Reihe oder hinten am Ausgang sitzen. Herr A saß in einem Zwischengang, ohne dass wir beim Kommuniongang den Weg versperrten.
Der Mann mit dem Rollator tauchte im Meßgewand im Altarraum auf. Ein behinderter Diakon. Das ist für Herrn A eine wichtige Erfahrung, die ich zu einem anderen Zeitpunkt gerne mit ihm im Gespräch verdeutlichen möchte. Er ist kein Außenseiter mehr, wenn er Hilfe benötigt. Im Altarraum waren erwachsene Meßdiener an seiner Seite, die offensichtlich nicht dazu abgestellt waren. Man ging einfach aufmerksam miteinander um.
Kirchenvolk und Pfarrteam
Nach dem Einzug ging der Pfarrer erst einmal ans Ambo. Er bat die Gemeinde, sich einen Augenblick zu setzen. Dann erklärte er die Bedeutung des Triduums und bekannte, er sei aufgeregt, denn dies sei sein erstes Osterfest in dieser Gemeinde. Er freue sich, dass sein Team dabei sei und stellte die Geistlichen mit Namen vor.
Die Gemeindemitglieder saßen bis auf wenige Ausnahmen stocksteif da. Wer sich kannte, begrüßte sich, man redete miteinander, aber kaum jemand nahm freundlich Notiz von den anderen. Anders im Altarraum: kleine und große Meßdiener wirkten entspannt und hatten offensichtlich Freude an ihrem Dienst. Die Kleinen waren sicherlich aufgeregter als der Pfarrer, aber alle strahlten in Körperhaltung und Mimik etwas aus, das der Gemeinde fehlte. Hier versteinerte Gesichter, da erwartungsfrohe Gesichter.
Herr A saß einfach in seinem Rollstuhl. er bewegte sich kaum. Aber es ging ihm gut. Er schlief nicht ein (was auch manchmal passiert) oder spielte mit seiner Steuerung rum. Wir kennen keine Gemeindemitglieder. Vielleicht haben wir mal die Möglichkeit, an einer Versammlung teilzunehmen. Dann ergeben sich möglicherweise auch Kontakte.
Lakmustest Kommuniongang
Der Pfarrer hatte angekündigt, es werde aus gutem Grund die Kommunion in beiderlei Gestalt gereicht. In seiner "Heimatgemeinde" bringen die Kommunionhelfer Herrn A die Hostie zum Platz. Ich war gespannt, ob wir nach vorne "gehen" würden und wie die Kommunionhelfer damit umgehen würden.
Es gab 4 Teams von Kommunionhelfern: jeweils 1 Mensch mit Hostienscha le und einer mit Kelch. 2 Teams kamen in den Zwischengang und hatten nun ein wenig Probleme mit dem dicken E-Rolli, denn geprobt hatten sie natürlich ohne dieses Ding. Die Gemeindemitglieder hatten offensichtlich Probleme den Rollstuhl wahrzunehmen, denn sie umrundeten ihn sehr umständlich. Die beiden Kommunionhelfer gingen zu Herrn A und der mit der Hostienschale reichte ihm die Kommunion und stellte sich dann an den Platz, an dem sich bereits eine Reihe von Kommunikanten aufgestellt hatten. Der mit dem Kelch fragte mich, ob ich auch die Kommunion wünsche. Ich bejahte und er sagte seinem Kollegen Bescheid, der noch mal rüberkam. Dann bekam ich den Kelch gereicht. Ich fragte Herrn A, ob er auch den Kelch wünsche und er nickte. Der Kommunionhelfer beugte sich vorsichtig zu ihm, kam dann aber nicht recht weiter, da Herr A überhaupt nicht reagierte. Ich nahm dem Kommunionhelfer den Kelch ab und reichte ihn Herrn A. Dann ging alles normal weiter.
Die beiden Kommunionhelfer waren auch die, die im Altarraum das meiste mit dem Diakon (dem Mann am Rollator) zu tun hatten. Ungewöhnliche Situationen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und ungewöhnliche Wege der Kommunikation.
This is not the end
Wir mussten direkt nach dem Schlußgebet raus, denn das Wohnheim bietet nach 22 Uhr keinen Service mehr für die Pflege. Das war ganz gut, weil wir bei der Prozession zum Seitenaltar gewiß im Weg gestanden hätten.
Herr A wirkte entspannt und zufrieden. Der Heimweg verlief erwartungsgemäß nicht ganz problemlos, weil wir eine Ampel zu nutzen hatten, deren Grünphase selbst ich nicht schaffe. Herr A braucht Zeit, bis er die Erkenntnis, dass grün ist, in eine Handlung umsetzen kann. Darum mussten 2 Ampelphasen vergehen, bevor wir den Mittelstreifen erreicht hatten. Der Problem am 2. Abschnitt der Straßenüberquerung war ein Auto, dass bei Rot auf uns zufuhr. Ich wedelte wild mit den Armen und wir hatten nochmal Glück. Abgesenkte Bordsteine sind nicht immer so abgesenkt, dass ein entspanntes Fahren möglich ist. Da ist beim Städtebau noch viel Luft nach oben. Andererseits wird sich vieles durch Training und gute Rollstuhlversorgung meistern lassen.
Super, danke fürs Teilen!
Maria Herrmann, Apr 07 2017 on twitter.com