Skip to main content
 

Wir können das - Verantwortung in Zeiten der Individualisierung

Nur ein Beispiel:

Ein Mensch stirbt. Die Familie und die Freunde haben nicht viel Erfahrung mit dem Tod. Es ist auch nicht so, dass sie nicht an Gott glauben würden, aber einen Menschen der Kirche sprechen sie nicht an. Die Pfarrer haben doch sowieso keine Zeit, heißt es. Schließlich beauftragen sie einen Bestatter. Der erklärt ihnen, was er machen kann. "Ist das hier eine Verkaufsveranstaltung?", fragt man erschüttert.

Vielleicht fehlte an der Stelle doch ein Seelsorger (oder eine Seelsorgerin)? Die nicht unaufgeklärte Familie findet die katholische Kirche rückständig, kommt aber nicht auf die Idee, dass es mehr als Geistliche unter den Seelsorgenden gibt. Da steckt man irgendwie fest. Schließlich muss aber was geschehen. Zwei nehmen das Heft in die Hand. Sie bereiten Lieder und Texte vor und bauen auch das Vaterunser mit ein. Die Sonne scheint. Man ist am Ende mit dem Verlauf zufrieden. Es geht also auch ohne Kirche.

Blick in einen Frühlingswald, fast ganz ohne Blätter und Unterholz. Es ist ein Verschlag zu sehen. Oder ist es eine Hütte. Die Sonne scheint.

Im Rahmen des Möglichen hat jeder alles richtig gemacht.

  • der Sterbende
  • die Familie
  • die Freunde
  • die Kirche
  • die Gemeinde
  • das Krankenhaus
  • das Hospiz
  • der Bestatter

Irgendwas stimmt trotzdem nicht.

 

5. Sonntag in der Fastenzeit - eine unhaltbare Predigt

Jesus holt seinen toten Freund aus dem Grab. Wir haben das Evangelium des heutigen Sonntags am vergangenen Donnerstag beim Abendgebet in der Martinskirche in Volmarstein gehört. Die Reaktion war lebendig, ganz anders als in der Regelkirche. Sie können den Text online in leichter Sprache lesen.

Das Staunen

In unseren Regelkirchen geht uns das Staunen verloren. Wir kennen die Texte. Der ganze Gottesdienst wirkt so, als erwarte niemand wirklich was.

In der Martinskirche muss man als Lektorin mit allem rechnen. Der Text des Johannesevangeliums ist Theologie, aber er kommt erzählerisch daher und wird als solcher verstanden.

Wie geht das?

Die Zuhörer heute und die Zeugen damals staunen mit ganzer Seele. Wenn wir lange genug Zeit haben, merken wir, dass wir selber eine Hoffnung mit diesem Staunen verbinden. Ginge das auch bei uns? Keiner der Zuhörer in der Martinskirche hat gefragt, ob das nicht ekelig sei oder ob das sein müsse, weil Lazarus dann ja ein zweites Mal sterben müsse. Das sind die Fragen, die normale Menschen sich stellen.

Was wird aus unserem Staunen?

Wie geht es jetzt weiter?

Mit Walter Rupp könnte das Evangelium nach der Auferweckung des Lazarus so weitergehen: Der Lazarus wird wieder in seinen Posten im Kirchenvorstand eingesetzt, er kümmert sich wieder um alles, die Gemeinde ist erleichtert. Natürlich sind wir so bigott nicht, sondern feiern erst einmal ein Fest und freuen uns.

Bei Johannes ist das Evangelium in die freundschaftliche Beziehung der Geschwister Lazarus, Martha und Maria und Jesus eingebettet. Da hätte man erwarten können, dass Jesus den Lazarus in die Arme nimmt und sich freut und so weiter. Aber diese Szene erspart Johannes uns. Hier geht es um Theologie. Im Evangelium in leichter Sprache heißt es:

Jesus sprach:

Tut alle Sachen weg.

Und dann lasst Lazarus in Ruhe weggehen.

Ich höre die Prediger erleichtert aufatmen. Über sowas kann man reden: Legt die Binden des Todes ab, werdet lebendige Menschen. Predigtprosa. Theologie, die verständlich ist. Im Gottesdienst in der Martinskirche ist die Frage: "Was sagt Lazarus?" Meine Antwort darauf: "Lasst den erstmal in Ruhe. Ihr könnt euch ja vorstellen, was das für ihn für eine unglaubliche Sache war. Das muss er erstmal verdauen." Von Lazarus wird in dem Moment gar nichts erwartet. Aber die Menschen drumherum sollen die Sachen wegräumen.

Hier fehlen die konkreten Handlungsanweisungen

/Genöhle*/ Nach so einer unglaublichen Geschichte hätte man von Jesus ein paar erläuternde Worte erwarten können. Eine ausdeutende Predigt. Irgendwie sowas. /*Genöhle Ende/

An welcher Stelle der Kirchengeschichte ist uns der Sinn für diese Perikopen abhanden gekommen?

Wir und der Tod und das Leben - Ein Blick in das neueröffnete Hospiz in Witten

In zentraler Lage wurde am 31. März 2017 unter reger Beteiligung der Bevölkerung ein Hospiz eröffnet.

 

 

Alle, alle sind sie gekommen und da ich nicht heimisch in Witten bin, kann ich mich in Ruhe umsehen, denn niemand spricht mich an ihm Gewühle und auch ich finde niemanden zum Begrüßen. Zwei Schwestern aus dem nahen Karmelitinnenkloser sind gekommen. Sie sind beeindruckt. Wir plaudern ein bisschen. Eine Öffnetlichkeitsarbeiterin einer Komplexeinrichtung für Menschen mit Behinderung ist privat vor Ort. Wir tauschen Höflichkeiten aus. Sie äußert, was mir auch anderswo zu Ohren kam: Dies ist das erste Hospiz in dieser Gegend und wird darum als ein neues Zentrum der Hospizarbeit gesehen. Der Laie staunt (denn ihm fallen Bochum, Gevelsberg und Dortmund spontan ein; da sind auch Twitteraccounts diverser Hospize) und der Fachmann findet es auch, denn dieses Hospiz ist architektonisch und organisatorisch top.

 

Das steckt Musik Politik und Geld drin. Aber es geht ginge uns Christen bei Licht besehen um den Übergang ins Leben. Wer bleibt, muss Abschied nehmen. Wer stirbt, erwacht zum ewigen Leben. Das klingt deshalb fromm, weil wir in Deutschland nach Reformation und Aufklärung gerne das sagen, was sich nachweisen lässt. Darum ist das vorzeigbare Hospiz in Witten ausgestattet mit Zimmern nach dem neuesten Stand der Pflegwissenschaften und an Hygiene besteht kein Zweifel. Aber eine Philosophie oder gar christliche Haltung ist momentan nicht spürbar. Aus Leitlinien und Qualitätsmanagement kann man sowas auch nicht rekurieren. Leben kann nur gelebt werden. Man kann darüber nachdenken, es planen, analysieren, in Frage stellen, aber gelebt werden muss es und das bleibt ungewiss mit einem mehr als großen Rest an Unberechenbarkeit.

Bei der Eröffnungsfeier gab es reservierte Plätze. Es gab zu Beginn der Feierlichkeit keinen Platz mehr im Hospiz. Man hatte vorgesorgt und Übertragungsbildschirme in den Fluren rund um das Atrium/den Innenhof aufgestellt. Aber auch das reichte nicht. Auf dem großen Vorplatz, der mit einer Mauer von der Hauptstraße getrennt ist, saßen und standen viele Menschen. Man ging hin und her, sprach miteinander, wartete, suchte noch einen Weg hinein, hörte manchmal der Musik oder einem Redner zu. Es war alles nett und ruhig. Es gab Brautwurst und Currywurst und Getränke aus Plastikbechern. Das Wetter war Teil des heißersten Märzes seit Aufzeichnung der Wetterdaten. Da die Homepage des Hospizes nicht aussagekräftig ist (es gibt Flyer des Fördervereins), verlinke ich sie nicht.

Schönen Sonntag noch